Ich glaube an eine Welt, in der alle in Frieden leben können – unabhängig ihres Geschlechts oder Alters, ihrer Hautfarbe oder Sprache, ihrer kulturellen oder religiösen Prägung und unabhängig ihrer politischen Einstellung oder privaten Lebenswünsche.
Dafür müssen wir eine neue Art des Umgangs entwickeln – eine Umgangsform, die eigene Gefühle und Bedürfnisse benennt und gleichzeitig die Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen gleichwertig berücksichtigt.
Hobbys: Mein Gewächshaus füllen und mit etwas Glück auch etwas ernten, Lesen und Diskutieren, Zeit mit meiner Familie und Freund*innen verbringen, gemütlich Kaffee trinken, Vorstandstätigkeit im Jugendhaus Herrenberg
Berufliches
Referentin für Jugendleiter*innenschulungen und Tage der Orientierung (Jugendspirituelles Zentrum „der Berg“)
Referentin für die Landesakademie für Jugendbildung
Freie Mitarbeiterin des Stadtjugendrings Herrenberg
Freie Mitarbeiterin bei „Lampedusa calling“
Teamerin für die Toleranzrally und Demokratiewochen Stiphtung Christoph Sonntag (tatsächlich mit ph :D)
freie Mitarbeiterin der Landeszentrale für politische Bildung
Workshops zu Kommunikation, Konflikten und Gruppendynamik
Workshops zu Demokratie- und Wertebildung
Moderation
Juleica-Schulungen
Aktuelle Vorhaben
Buch-Projekt: Auf ein Bier mit Pädagog*innen
Masterarbeit
Handreichung für die Arbeit mit Angehörigen schwerkranker Kinder
Initiative [fluchtpunkt]
Veröffentlichung zu pädagogischem Pragmatismus: Inquiry und Demokratiebildung
Veröffentlichung zur Evaluation des „lernenden Forschungsseminars“
Veröffentlichungen: Kamenik, Anna Maria/ Sieler, Roman/ Welke, Nina (2016): Jugendverbände als partizipatorisches Lernfeld. In: Der Bürger im Staat. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Heft 4-2016. 66. Jahrgang. S. 301-309.
Kamenik, Anna Maria (2020): Feiern und Politik erleben für die ganze Familie. In: Offene Jugendarbeit. Praxis, Konzepte, Jugendpolitik. Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen. Interkulturelle offene Jugendarbeit. Heft 3/2020. Tübingen: Tb-Verlag. S. 52-57.